Die G7 - eine Übersicht | Bundesregierung (2024)

Wer gehört zur Gruppe der 7 (G7)?

Der G7 gehören Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die USA an. Außerdem ist die Europäische Union bei allen Treffen vertreten.

Wie arbeitet die G7?

Die G7 ist ein informelles Forum der Staats- und Regierungschefs aus sieben Industrieländern. Bei ihren jährlichen Gipfeltreffen stimmen sie gemeinsame Positionen zu globalen politischen Fragestellungen ab. Die G7 ist – wie die G20 – keine internationale Organisation.Sie besitzt weder einen eigenen Verwaltungsapparat noch eine permanente Vertretung ihrer Mitglieder. Aufgrund der informellen Strukturen spielt die jeweilige Präsidentschaft eine besonders wichtige Rolle. In ihren Händen liegen die Organisation sowie die Agenda des Gipfels. 2024 hat Italien die G7-Präsidentschaft inne.

Im Jahr 2022 übernahm Deutschland zum siebten Mal die G7-Präsidentschaft. Der Gipfel fand vom 26. bis 28. Juni 2022 in Schloss Elmau in Bayern statt. Weitere Informationen sowie die Gipfeldokumentefinden Sie hier: offizielleWebsite zur G7-Präsidentschaft 2022.

Die Staats- und Regierungschefs treffen sich auf Einladung der jeweiligen Präsidentschaft einmal jährlich. Diese Treffen bieten die Möglichkeit, eine Gipfelerklärung (Kommuniqué) mit den wichtigsten Ergebnissen sowie teilweise begleitende Erklärungen, Berichte und Arbeitspläneherauszugeben. Auch besteht die Gelegenheit zum persönlichen Austausch zwischen den Staats- und Regierungschefs. Eine Auswahl der Gipfeldokumente der vergangenen Jahre finden Sie unter „G7/G8/G20: Übersicht der Dokumente vergangener Gipfel“.

Die Themen für den Gipfel werden von den sogenannten „Sherpas“vorbereitet, den Chefunterhändlern der Regierungen. Persönlicher Beauftragter des Bundeskanzlers für die Gipfel der G7-und G20-Staaten ist Staatssekretär Dr. Jörg Kukies. Nach jedem Gipfel informiert die Bundesregierung die Ausschüsse des Deutschen Bundestages über die Ergebnisse.

Daneben gibt es ganzjährig Treffen auf verschiedenen Ebenen, beispielsweise auf Minister- und auf Expertenebene sowie der sogenannten Foreign Affairs Sous-Sherpas und der Politischen Direktoren, in denen die Staaten gemeinsame Positionen und Initiativen auf unterschiedlichen Politikgebieten abstimmen.

Welche Ziele verfolgt Deutschland in derG7?

Deutschland legt hohen Wert auf den Austausch mit den G7-Partnern zu aktuellen globalen Herausforderungen und Fragen mit dem Ziel eines möglichst gemeinsamen und koordinierten Vorgehens. Deutschland setzt sich für eine Stärkung des Multilateralismus sowie für ambitionierte Zusagen zu den zentralen globalen Fragen ein. Hierzu zählt die Reaktion auf die aktuelle Pandemie, auf Klimawandel, Biodiversitätsverluste, wirtschaftliche Themen wie das internationale Steuersystem und der Welthandel sowie gesellschaftliche Aspekte wie Gleichstellung und Demokratie. Wichtig ist auch, die Perspektive der Entwicklungsländer und vor allem Afrika im Blick zu behalten – die G7 hat hier eine globale Verantwortung.

Wie ist die G7entstanden?

Den ersten „Weltwirtschaftsgipfel“, aus dem dann später die G7 entstanden, haben 1975 der frühere französische Präsident Valéry Giscard d'Estaing und der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt ins Leben gerufen. Die Staats- und Regierungschefs von Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Großbritannien und denUSA – die Gruppe der Sechs – trafen sich zu einem Kamingespräch aufSchloss Rambouillet in Frankreich.

Die G7 - eine Übersicht | Bundesregierung (1)

Angesichts der ökonomischen Probleme in den 1970er-Jahren – erste Ölkrise und Zusammenbruch des Systems der festen Wechselkurse (Bretton Woods) – diente das Treffeneinem Gedankenaustausch über Lösungsansätze. Die Teilnehmer stimmten sich über die internationale Wirtschaftspolitik ab und vereinbarten erste Maßnahmen, um dem anhaltenden weltweiten Abschwung zu begegnen.

1976 wurde Kanada in den Kreis der Teilnehmer aufgenommen und die Gruppe der Sieben traf sich erstmals zum Gipfel 1976 in Puerto Rico. Zunächst standen weiterhin währungspolitische Fragen im Vordergrund der Gespräche. Bereits 1977 kam es in London zu ersten Gesprächen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der G7. Seit dem Ottawa-Gipfel 1981 nahm die Europäische Gemeinschaft regelmäßig an allen Arbeitssitzungen teil.

In den 1980er-Jahren erweiterte sich das Interesse der G7 auf außen- und sicherheitspolitische Themengebiete. Herausforderungen wie der langjährige Iran-Irak-Konflikt sowie die Besetzung Afghanistans durch die Sowjetunion beeinflussten die Themen der Treffen.

Nach der Überwindung der Ost-West-Konfrontation wurde 1991 erstmals der damalige sowjetische Generalsekretär Gorbatschow zu Gesprächen am Rande des Londoner Gipfels eingeladen. Auf dem Gipfel von Birmingham 1998 konstituierte sich schließlich die Gruppe der Acht (G8): Russland wurde Mitglied.

Aufgrund der Verletzung der Souveränität und territorialen Unversehrtheit der Ukraine durch Russland haben die Staats- und Regierungschefs der G7 am 24. März 2014 beschlossen, sich künftig wieder ohne Russland im G7-Kreis zu treffen. Die G7 unterstrich damit, dass sie eine Wertegemeinschaft ist, die den Bruch des Völkerrechts nicht unwidersprochen hinnimmt.

Sind Treffen im G7-Format noch zeitgemäß?

Die G7 ist die Gruppe führender Volkswirtschaften und Demokratien. Gerade die aktuelle Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie wichtig globale Abstimmung und gemeinsames Vorgehen mit unseren Partnern sind. G7 bietet neben dem G20-Format einen wichtigen informellen Rahmen, um zentrale globale Herausforderungen zu adressieren. Der Gipfel bietet zudem Gelegenheit zu bilateralem Austausch der Staats- und Regierungschefs.

Gibt es weitere Teilnehmer?

Neben den G7-Staaten und der EU sind Partnerländer und gegebenenfalls weitere Vertreter eingeladen. Den Teilnehmerkreis lädt die jeweilige Präsidentschaft ein.

Wird es eine Rückkehr zum G8-Format geben?

Eine Rückkehr zum G8-Format mit Russland steht nicht auf der Tagesordnung. Der Beschluss aus dem Jahr 2014, bis auf weiteres im G7-Format zu tagen, besteht fort und wird von allen G7-Partnern mitgetragen. Zwischen 1998 und 2014 erfolgten die Treffen im Kreis der G8 mit Russland als zusätzlichem Mitglied.

Stand: Januar 2023

Die G7 - eine Übersicht | Bundesregierung (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Catherine Tremblay

Last Updated:

Views: 6119

Rating: 4.7 / 5 (67 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Catherine Tremblay

Birthday: 1999-09-23

Address: Suite 461 73643 Sherril Loaf, Dickinsonland, AZ 47941-2379

Phone: +2678139151039

Job: International Administration Supervisor

Hobby: Dowsing, Snowboarding, Rowing, Beekeeping, Calligraphy, Shooting, Air sports

Introduction: My name is Catherine Tremblay, I am a precious, perfect, tasty, enthusiastic, inexpensive, vast, kind person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.